Dokumente & Daten

Upload, Erkennung, Export & Löschung – mit voller Kontrolle.

Verwandte Themen: Funktionen

Grundsätzlich können Sie alle Unterlagen hochladen, die Ihre finanzielle Situation betreffen oder beeinflussen. Dazu zählen insbesondere Steuerdokumente (Steuererklärung, Veranlagungsverfügung, Lohnausweis), Unterlagen zur 1., 2. und 3. Säule (AHV-/IV-Dokumente, Pensionskassen- und Freizügigkeitsausweise, Säule‑3a-/3b-Nachweise), IK‑Auszüge, Versicherungspolicen (u. a. Lebens-, Unfall-, Hausrat-, Haftpflicht-, Krankenkasse), Konto- und Depotauszüge, Wertschriftenabrechnungen, Vorsorge- und Sparpläne sowie Verträge und Nachweise zu Hypotheken, Mieten, Krediten, Darlehen und Leasing. Auch Dokumente zu Immobilien (Kaufverträge, Schätzungen, Unterhaltsrechnungen) und zu Familien-/Berufssituationen (Heirat, Trennung, Elternzeit, Teilzeit, Wiedereinstieg) sind willkommen, sofern sie finanzielle Auswirkungen haben.

Akzeptierte Formate sind vor allem PDF sowie gängige Bildformate (JPG, PNG). Scanner-Dateien und Fotografien von Dokumenten sind ebenfalls möglich. Es ist nicht notwendig, die Dateien vorab zu beschriften oder zu sortieren: Die Plattform unterstützt Sie bei der strukturierten Einordnung. Mehrere Versionen desselben Dokuments (z. B. PK‑Ausweise über verschiedene Jahre) sind hilfreich, um Entwicklungen und Trends sichtbar zu machen.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Dokument relevant ist, nutzen Sie diese Faustregel: Hat der Inhalt einen finanziellen Wert, eine Frist, eine Verpflichtung oder ein Risiko – dann ist er relevant. Dazu gehören auch Nebenthemen wie Versicherungsbedingungen, Gebührenordnungen oder Reglemente, die Berechnungen beeinflussen können. Nicht erforderlich sind private Notizen ohne Bezug zu Finanzen. Sie behalten jederzeit die volle Kontrolle darüber, was gespeichert, genutzt, freigegeben oder gelöscht wird. Die Ablage entspricht den Grundsätzen von Datenschutz und Datensparsamkeit; Sie können einzelne Dateien oder ganze Ordnerbereiche nach Bedarf verwalten.

Nach dem Upload analysiert die Plattform Ihre Dateien, um strukturrelevante Informationen zu erkennen und vorzuschlagen. Erfasst werden u. a. Beträge, Währungen, Perioden, Fristen, Laufzeiten, Zinssätze, Tarife, Steuerpositionen sowie fachliche Begriffe wie «Koordinationsabzug», «Umwandlungssatz», «Deckungsgrad» oder «Prämienbefreiung». Neben Zahlen werden auch Kontext und Bedeutung berücksichtigt: Eine Zahl wird erst dann übernommen, wenn klar ist, wofür sie steht und in welcher Kategorie sie fachlich korrekt verortet ist.

Die Erkennung basiert auf regelgestützten Mustern und validierten Zuordnungen. Es werden keine personenbezogenen Inhalte an externe Dritte geschickt; die Verarbeitung erfolgt in einer geschützten Umgebung gemäss Datenschutzrichtlinien. Jeder Übernahmevorschlag ist für Sie transparent sichtbar. Sie können jeden Wert bestätigen, korrigieren oder verwerfen – es geschieht nichts automatisch hinter Ihrem Rücken.

Bei Unklarheiten werden Informationen nicht geraten. Stattdessen kennzeichnet das System diese Stellen und bittet – falls nötig – um eine kurze Bestätigung. So bleiben Datenqualität und Nachvollziehbarkeit hoch. Zudem werden Einheiten geprüft (z. B. CHF vs. %) und Plausibilitäten abgeglichen (z. B. Summe der Löhne vs. Steuerbescheid). Änderungen an erkannten Werten sind versioniert: Sie sehen, wann und warum etwas angepasst wurde. Das Ziel ist nicht maximale Automatisierung um jeden Preis, sondern korrekte, überprüfbare Daten, die Ihren Finanzplan belastbar machen.

Ja. Für den Import werden vor allem CSV-Dateien und PDFs unterstützt; bei strukturierten Vorsorgedokumenten kann die Plattform viele Felder automatisch zuordnen. Ein Assistent führt Sie Schritt für Schritt durch die Zuordnung, damit Zahlen und Begriffe korrekt in die vorgesehenen Kategorien gelangen – beispielsweise Einkommen, Vermögen, Steuern, Vorsorge oder Versicherungen. Bei Bedarf können Sie eigene Kategorien definieren oder bestehende Zuordnungen anpassen.

Für den Export stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung: PDF für eine übersichtliche, druck- und präsentationsfähige Darstellung sowie CSV für die weitere Verarbeitung in Excel oder anderen Tools. Sie entscheiden, ob Sie eine Gesamtexportdatei wünschen oder nur ausgewählte Teilbereiche (z. B. nur Vermögen oder nur Versicherungen). Der Export ist jederzeit möglich und nicht an ein Aboende gebunden.

Wichtig: Es gibt keine versteckte Datenbindung. Ihre Inhalte bleiben portabel. Wenn Sie mit Beraterinnen oder Beratern arbeiten, können Sie auf Wunsch gezielt Bereiche freigeben, statt alles zu exportieren. So stellen Sie sicher, dass sensible Informationen nur dort landen, wo sie wirklich benötigt werden. Zusätzlich helfen Prüf- und Protokollfunktionen, Exporte nachvollziehbar zu dokumentieren, damit Sie später sehen, was wann exportiert wurde.

Sie können Ihre Daten selbstständig und jederzeit löschen – ohne Wartefristen oder zusätzliche Kontaktaufnahmen. Dabei haben Sie drei Optionen: (1) Einzelne Dateien oder Einträge entfernen, wenn z. B. ein Dokument veraltet ist oder versehentlich hochgeladen wurde; (2) ganze Bereiche (etwa eine Dokumentenmappe, ein Konto oder eine Kategorie) löschen; (3) eine vollständige Kontolöschung vornehmen, bei der sämtliche Inhalte samt Meta- und Protokolldaten entfernt werden.

Die Löschung erfolgt unmittelbar und ist endgültig. Es werden keine Schattenkopien oder „stillen“ Archive behalten, die später eine Rekonstruktion ermöglichen würden. Wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden Sie darauf hingewiesen und entscheiden, ob Sie die betreffenden Inhalte vorübergehend ausblenden oder exportieren möchten. Nach Ablauf solcher Fristen können Sie die Daten dauerhaft entfernen.

Für zusätzliche Sicherheit können Sie vor dem Löschen einen strukturierten Export (PDF/CSV) erstellen. So behalten Sie eine eigene Kopie. Darüber hinaus sehen Sie im Protokoll, welche Löschoperationen durchgeführt wurden und zu welchem Zeitpunkt. Ziel ist maximale Kontrolle bei minimalem Aufwand – Ihre Daten gehören Ihnen, und Sie bestimmen über ihren Lebenszyklus.

Nein. Es gibt keine automatische Weitergabe, kein Datenverkauf und keine stille Nutzung für Werbung, Lead-Generierung oder Profiling. Die Plattform arbeitet ohne externe Tracking-Skripte für Inhalte Ihrer Dokumente. Eine Auswertung für Dritte erfolgt ausschliesslich, wenn Sie dies ausdrücklich selbst anstossen – etwa indem Sie einer Beraterperson oder einem Partnerunternehmen gezielten Zugriff auf definierte Bereiche gewähren. Diese Freigaben sind zeitlich begrenzbar und jederzeit widerrufbar.

Wenn Sie Beratungs- oder Vergleichsdienste nutzen möchten, können Sie bewusst jene Informationen teilen, die dafür erforderlich sind – nicht mehr und nicht weniger. Standardmässig bleiben alle Inhalte privat. Es gibt keine „Hintertür“, über die Dokumente an Versicherungen, Banken oder Vergleichsportale fliessen. Transparenz hat Vorrang: Sie sehen in den Freigabeeinstellungen und im Protokoll jederzeit, ob jemand Zugriff hatte, in welchem Umfang und wie lange.

Damit bleibt der Grundsatz gewahrt: Ihre Daten bleiben Ihre Daten. Die Plattform dient dazu, Ordnung und Klarheit zu schaffen – nicht dazu, Informationen abzuführen. Sie behalten die Kontrolle über jede Weitergabe und können geteilte Zugriffe mit wenigen Klicks wieder beenden.