Entwicklungsstatus

Roadmap, Fortschritt & Ausblick – B2C. Daten so sicher wie in Ihrer Bank.

Verwandte Themen: Funktionen · Sicherheit

Der Entwicklungsstatus beschreibt transparent, woran wir arbeiten, was bereits live ist und welche Verbesserungen als Nächstes kommen. Für Sie bedeutet das Verlässlichkeit: Sie wissen, was die App heute kann, welche Funktionen stabil sind und wo demnächst Neuerungen erscheinen. Wir veröffentlichen regelmässig Verbesserungen in kleinen, überprüfbaren Schritten – statt grosser Umbauten, die Risiken bergen. Jede Änderung durchläuft Tests, Qualitätssicherung und Sicherheitsprüfungen. Besonders wichtig: Datensicherheit ist kein Add‑on, sondern Standard – Datenhaltung in der Schweiz, Verschlüsselung im Ruhezustand und bei Übertragung sowie nachvollziehbare Zugriffe. So bleiben Sie handlungsfähig und informiert, ohne technische Details kennen zu müssen.

Stabil live sind das persönliche Finanz‑Cockpit, die sichere Dokumentenablage, die Kernvisualisierungen (Einnahmen, Ausgaben, Vermögensverlauf) sowie Benachrichtigungen zu Fristen und Abläufen. Diese Bereiche werden kontinuierlich gepflegt und bilden die Basis Ihrer täglichen Arbeit mit unifina. Aktiv verbessern wir Performance bei grossen Datensätzen, die Klarheit von Erklärtexten und die Bedienung auf kleineren Bildschirmen. Das Ziel ist, noch schnellere Ladezeiten, flüssigere Interaktionen und eine noch verständlichere Darstellung komplexer Inhalte zu erreichen – immer mit dem Grundsatz: Daten so sicher wie in Ihrer Bank.

Datensicherheit ist in jedem Schritt eingebaut. Wir entwickeln nach „Security by Default“ und „Privacy by Design“: Voreinstellungen datensparsam, Freigaben granular und widerrufbar. Speicherung ausschliesslich in der Schweiz; Verschlüsselung im Ruhezustand und in der Übertragung. Jeder Zugriff ist protokolliert, Berechtigungen sind rollenbasiert, sensible Aktionen verlangen zusätzliche Bestätigung (z. B. 2FA). Änderungen durchlaufen Code‑Reviews, automatisierte Tests, Vier‑Augen‑Prinzip und dokumentierte Deployments. Damit erfüllen wir hohe Erwartungen an Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit – wie Sie es von Bank‑Software kennen.

Wir priorisieren entlang der Fragen: Bringt es spürbaren Kundennutzen? Erhöht es Sicherheit/Verlässlichkeit? Verbessert es Verständlichkeit? Daraus ergeben sich drei aktuelle Schwerpunkte: (1) Erklärbarkeit – präzisere Tooltips, Glossar, bessere Inline‑Hilfen; (2) Mobile Nutzung – optimierte Charts/Tabellen, bessere Touch‑Zielgrössen; (3) Performance – schnellere Verarbeitung grösserer Datenmengen. Jede Auslieferung ist klein, getestet und nachvollziehbar, damit Stabilität vor Tempo geht.

Sie müssen keine Technikexpert:in sein. Im Dashboard fassen wir alles Relevante zusammen: Was ist neu, was hat sich verbessert und wie nutzen Sie es sinnvoll? Kompakte Hinweise innerhalb der App führen Sie Schritt für Schritt – ohne Fachjargon. Wer mehr wissen möchte, findet auf der Seite „Entwicklungsstatus“ Erklärungen in Klartext sowie Release‑Notizen mit Datum, Kurzbeschreibung und Nutzenbezug. So bleiben Sie informiert, ohne Zeit zu verlieren.

Feedback ist zentral. In der App können Sie Rückmeldungen geben – anonym oder mit Kontakt, wenn Sie eine Antwort wünschen. Wir bewerten Vorschläge nach Nutzen, Sicherheit und Verständlichkeit. Häufige Wünsche erhalten Priorität, soweit sie mit Datenschutz und Produktstrategie vereinbar sind. Zusätzlich führen wir punktuell Nutzerstudien durch, um Sprache, Visualisierungen und Workflows weiter zu verbessern. So bleibt unifina nah an Ihrem Alltag und entwickelt sich stetig in Ihrem Sinn weiter.