Eine ausreichende Notreserve ist das Fundament jeder soliden Finanzplanung. In der Schweiz gelten aufgrund der guten Sozialversicherungen aber andere Regeln als in vielen anderen Ländern.

Die Schweizer Faustregel: 3-6 Monate

Anders als die oft zitierte Regel von "6-12 Monatsausgaben" reichen in der Schweiz meist 3-6 Monatsausgaben als Notreserve. Der Grund:

🛡️ Schweizer Sicherheitsnetz

  • Arbeitslosenversicherung (ALV): 70-80% des Lohns für 12-24 Monate
  • Krankentaggeld: Meist 80% des Lohns bei Krankheit
  • Invalidenversicherung (IV): Schutz bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit
  • Sozialhilfe: Letztes Auffangnetz in Notlagen

Ihre persönliche Notreserve berechnen

Schritt 1: Monatsausgaben bestimmen

📊 Typische Schweizer Haushaltsausgaben

  • Wohnen: CHF 1'200 - 2'500 (je nach Region)
  • Lebensmittel: CHF 600 - 1'000
  • Verkehr: CHF 300 - 800
  • Krankenkasse: CHF 350 - 600
  • Sonstiges: CHF 500 - 1'000

Beispiel Single Zürich: CHF 3'500 Monatsausgaben
→ Notreserve: CHF 10'500 - 21'000

Schritt 2: Situationsanalyse

👤 Angestellte

3-4 Monate reichen meist

  • Guter Kündigungsschutz
  • ALV-Anspruch
  • Krankentaggeld

🏢 Selbständige

6-12 Monate empfohlen

  • Schwankende Einkommen
  • Kein ALV-Anspruch
  • Längere Zahlungsfristen

👨‍👩‍👧‍👦 Familien

4-6 Monate sinnvoll

  • Höhere Ausgaben
  • Kinderbetreuung
  • Zusätzliche Sicherheit nötig

Wo die Notreserve anlegen?

🏦 Traditionelle Optionen

Sparkonto

Vorteile: Sofort verfügbar, sicher

Nachteile: Kaum Zinsen (0.0-0.5%)

Säule 3a

Vorteile: Steuervorteile, höhere Zinsen

Nachteile: Nicht für Notfälle verfügbar

Kombination

Empfehlung: 2-3 Monate Sparkonto + Rest in 3a

Häufige Fehler vermeiden

❌ Typische Fehler

  • Zu wenig Liquidität: Alles in Säule 3a oder Aktien
  • Übertreibung: 20'000+ CHF auf 0%-Sparkonto
  • Falsche Berechnung: Bruttolohn statt Ausgaben als Basis
  • Vergessene Kosten: Selbstbehalt Krankenkasse nicht eingerechnet

Notreserve optimal aufbauen

📈 Aufbau-Strategie

  1. Start: CHF 1'000 als Basis-Polster
  2. Monatlich: 200-500 CHF zur Seite legen
  3. Windfall: Boni, Steuerrückerstattung nutzen
  4. Priorität: Notreserve vor Investitionen

🚀 Ihre persönliche Notreserve berechnen

Nutzen Sie unseren Budget-Rechner um Ihre optimale Notreserve zu ermitteln und einen Sparplan zu erstellen.