ETFs in der Säule 3a kombinieren die Steuervorteile der privaten Vorsorge mit den Renditechancen des Kapitalmarkts. Doch lohnt sich das wirklich? Und welche Risiken gibt es?

3a-Sparkonto vs. 3a-Wertschriften: Der Vergleich

Kriterium 3a-ETF/Fonds 3a-Sparkonto
Erwartete Rendite 4-7% p.a. (langfristig) 0.5-1.5% p.a.
Risiko Schwankungen möglich Kapitalgarantie
Verfügbarkeit Gesperrt bis Pensionierung Gesperrt bis Pensionierung
Kosten 0.3-0.8% p.a. Meist kostenlos

Für wen lohnen sich 3a-ETFs?

✅ Geeignet für:

  • Langfristiger Anlagehorizont: Mindestens 10+ Jahre bis Pensionierung
  • Risikotoleranz: Schwankungen von ±20% verkraftbar
  • Diversifikation: Bereits andere sichere Anlagen vorhanden
  • Kosteneffizienz: ETFs statt aktive Fonds bevorzugt

❌ Weniger geeignet für:

  • Kurz vor Pensionierung: Weniger als 5 Jahre bis Bezug
  • Sicherheitsbedürfnis: Kapitalerhalt wichtiger als Rendite
  • Erste Vorsorge: Wenn keine anderen Reserven vorhanden
  • Häufige Wechsel: Emotional getriebene Anlageentscheide

Die besten 3a-Anbieter für ETFs 2025

🏦 Führende Anbieter

Viac (3a-App)

Kosten: 0.51% p.a.

Besonderheit: 100% ETF-Portfolios, einfache App

Minimum: CHF 100

Frankly (ZKB)

Kosten: 0.44% p.a.

Besonderheit: Nachhaltige ETFs verfügbar

Minimum: CHF 500

Finpension

Kosten: 0.39% p.a.

Besonderheit: Günstigste Gebühren, individuelle Portfolios

Minimum: CHF 1'000

Strategien für 3a-ETF Anlagen

📊 Portfolio-Ansätze

Konservativ (20-40 Jahre bis Pension)

  • 60% Aktien-ETFs (Welt/Schweiz)
  • 40% Obligationen-ETFs
  • Risiko: Niedrig bis mittel

Ausgewogen (10-20 Jahre bis Pension)

  • 70-80% Aktien-ETFs
  • 20-30% Obligationen
  • Risiko: Mittel

Offensiv (20+ Jahre bis Pension)

  • 90-100% Aktien-ETFs
  • 0-10% Obligationen
  • Risiko: Hoch

Wichtige Regeln und Fallstricke

⚖️ Gesetzliche Beschränkungen

  • Aktienanteil maximal: Je nach Anbieter 85-100%
  • Einzelaktien: Meist nicht erlaubt, nur Fonds/ETFs
  • Ausländische Fonds: Nur zugelassene Produkte
  • Wechsel: Zwischen Anbietern möglich, aber aufwändig

🚨 Häufige Fehler

  • Timing-Versuch: Auf den "perfekten" Einstieg warten
  • Emotionale Reaktionen: Bei Kursrückgängen panisch verkaufen
  • Zu kompliziert: Ständiges Umschichten zwischen Fonds
  • Kosten ignorieren: Teure aktive Fonds statt günstige ETFs

Praktisches Vorgehen: So starten Sie

🚀 Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Risikoprofil bestimmen: Alter, Anlagehorizont, Risikobereitschaft
  2. Anbieter vergleichen: Kosten, Produktauswahl, Benutzerfreundlichkeit
  3. Konto eröffnen: Online-Antrag, meist in 2-3 Tagen erledigt
  4. Portfolio wählen: Fertige Lösung oder individuelle Mischung
  5. Einzahlungsplan: Monatlich CHF 500-600 oder jährlich CHF 7'056
  6. Review: Jährlich überprüfen, aber nicht ständig ändern

💡 Ihre 3a-Strategie entwickeln

Nutzen Sie unsere Säule 3a Planung um verschiedene Szenarien durchzurechnen und die optimale Strategie für Ihre Situation zu finden.